Anton Kathrein

deutscher Unternehmer; übernahm 1972 als persönlich haftender Gesellschafter die Leitung der Kathrein Werke KG und übte diese bis zu seinem Tod 2012 aus; Hauptaktionäre und dann Mehrheitseigner der Grundig AG; Honorarprofessor an der Fachhochschule Rosenheim und der Hochschule in Timisoara (Rumänien)

* 11. Januar 1951 Rosenheim

† in der Nacht vom 12. November 2012 zum 13. November 2012 Rosenheim

Herkunft

Anton Kathrein, kath., war das einzige Kind des gleichnamigen Rosenheimer Unternehmers Anton Kathrein sen. (1888-1972). Dieser hatte 1919 die Kathrein-Werke in Rosenheim als Einmann-Firma gegründet. Das bald expandierende Unternehmen hatte sich zunächst mit Blitzableitern für Niederspannungs-Stromfreileitungen auf dem Markt etabliert und war ab Ende der 1920er Jahre über Blitzableiter für Radioantennen schließlich selbst in die Antennen-Herstellung eingestiegen. K.s Vater leitete das Unternehmen bis zu seinem Tod 1972.

Ausbildung

Nach dem Abitur am Rosenheimer Finsterwalder Gymnasium studierte K. an der Fachhochschule Rosenheim Betriebswirtschaft und schloss sein Studium als Diplom-Betriebswirt ab. Neben der unternehmerischen Tätigkeit erarbeitete er die Dissertation "Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Bewertung der Reorganisation eines Produktions-, Planungs- und Steuerungs-Systems". 1988 erfolgte die Promotion.

Wirken

Ausbau der Kathrein-Gruppe

Ausbau der Kathrein-GruppeNach dem Tod seines Vaters übernahm K. 1972 noch während des Studiums als persönlich haftender Gesellschafter die Leitung der Kathrein-Werke KG, die ...